Pädagogium Bad Sachsa

Pädagogium Bad Sachsa2025-01-12T11:22:58+01:00

Willkommen auf den Internetseiten des Pädagogiums Bad Sachsa.

Aktuelle Informationen:

TRICKFILMFESTIVAL 2024

Bewegte Bilder machen Schule
Nachhaltige Digitalisierung am Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa ermöglichte erstes Trickfilmfestival 2024: aus den 11 Kurzfilmen der Kunstklasse 10B ermittelte eine dreiköpfige Jury aus der Filmstadt Göttingen die Preisträger:innen.

Ob Kinofilm, Youtube-Clip oder Fernsehen: Videos und andere Aufnahmen bewegter Bilder sind heute längst Alltag. Somit hat sich auch das Schulfach Kunst am Pädagogium durch den Einzug des iPads in den Unterricht reformiert und bietet eine Bandbreite von Apps für professionelle Anwendungen in Grafikdesign und Kunst: Malerei, Collagen, Markerdesigns, Icons, Typografie, Illustrationen oder Stop-Motion-Clips erzielen eine neue Leichtigkeit in der Ausdrucksfähigkeit und Umsetzung von Kreativität – vorallem: Kreativ arbeiten, wo immer man will! – berichtete die Fachleiterin Kristine Luise Pfeiffer.

Das iPad – klein und fein – unter dem Arm: das sind die Lehrer:innen von heute! Das flächendeckende, laststabile und ausfallssichere WLAN am Pädagogium sowie die damit einhergehende Anbindung an das Internet im Verbund mit dem Learning Management System (LMS) – und die 1:1 Ausstattung aller Schüler:innen und Lehrkräfte mit iPads – schaffen die Basis für digitale Zusammenarbeit: völlig unabhängig vom inhaltlich-methodischen Schwerpunkt. Da das LMS über ausgefeilte Angebote der Kommunikation und Interaktion verfügt, ist die Kooperation außerhalb des Präsenzunterrichts sichergestellt.

Für fachspezifische oder projektbezogene Aufgabenstellungen wie beispielsweise das Erstellen von Bewegtbild-Sequenzen sind kostenlose Apps erhältlich: CapCut, FlipaClip, Sketchbook, aber auch kostenpflichtige wie Affinity und Procreate. Allem voran: die Notizapp GoodNotes, welche entwickelt wurde, um handschriftliche Notizen im Unterricht anzufertigen. Abgerundet werden die Arbeitsmöglichkeiten schließlich durch interaktive Displays oder Projektionsflächen in den Klassen- und Fachräumen, die jederzeit zuverlässig über das Netzwerk von den mobilen Endgeräten angesteuert werden können.

Da kann man schon eher von einer lässigen Arbeitsweise sprechen, denn in den 1980er Jahren war an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig im Studiengang Grafik Design der traditionelle Arbeitsplatz zum Aufnehmen von analoger 2D-Animation der Tricktisch: erinnert sich Kunstlehrerin Pfeiffer zurück an ihre manuell erstellten und zeitaufwendigen Kurzfilm-Studien-projekte.

Um so schneller, weil „technisch up to date“ produzierte die Kunstklasse 10B in Schülergruppen zunächst die Aufwärmübung mit der App CapCut: eine animierte Gliederpuppe aus Holz zeigte eine Bewegungsabfolge auf einer Farbfläche mit musikalischer Untermalung. Der nächste Schritt als Einzelleistung: die Auswahl einer Anime Figur aus der Kunstsammlung, diese als Bleistiftzeichnung im Zeichenheft darstellen und mit einer zündenden Kreatividee im Storyboard ihre Vision oder Botschaft visualisieren. Anschließend wurden Teams gebildet und die besten Stories als Zeichentrickfilme realisiert. Es zeigte sich eine erfrischende Themenvielfalt, die über die griechische Mythologie und die Liebe, die Raumfahrt und Science Fiction, den aktuellen Umweltschutz und Lebensfragen bis hin zum Lehrvideo über die Jugendfeuerwehr reichte.

„Die beteiligten Schüler*innen haben es uns als Jury nicht leicht gemacht“, zeigt sich der Gründer des Filmbüros Göttingen Sven Schreivogel stark beeindruckt. „Alle Arbeiten sind sehr schön gestaltet und gut durchdacht. Doch wir mussten eine Auswahl treffen!“

Auf den dritten Platz kam „Child like“ von Kilian Dalbert und Quinten Quik. Der Film entwirft eine nahezu perfekte Vision, wie sich ein Kind den Weltraum vorstellt. Der zweite Platz ging an „Götter des Olymps“ von Lucy Eggert und Panorea Gantzoudis. Unterhaltsam präsentiert sich hier ein musikalisch unterlegter Blick in die griechische Mythologie. Mit der Botschaft „Sauberkeit im öffentlichen Raum“ sicherten sich David Sander, Raphael Seelinger und Xiubin Zeng Platz eins. Das von Hand gezeichnete und kolorierte, zudem passend vertonte Werk überzeugte die Jury auf Anhieb.

„Bei den Trickarbeiten kamen die verschiedensten Gestaltungstechniken zum Einsatz, darunter digital erstellte Grafiken, Puppen- und Zeichentrick“, so Schreivogel.

Ein freies Kunstprojekt, welches mit hohem Einsatz der Schüler:innen bei teilweise bis zu 20 Stunden Arbeitsaufwand, die Jury und den Schulleiter Torsten Schwark begeisterte. Wir freuen uns auf das Trickfilmfestival 2025 mit dem Credo: „Digital Glückauf!“

Text: Mark Bischoff, Kristine Luise Pfeiffer und Sven Schreivogel
Fotos: Kristine Luise Pfeiffer

Wir stellen Gymnasiallehrkräfte für die Fächer Mathematik, Physik oder Politik-Wirtschaft ein!

Mehr Informationen …

Das Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa wurde 1890 gegründet.

Es ist damit die älteste Internatsschule in freier Trägerschaft in Norddeutschland, die Mädchen und Jungen aufnimmt.

Tradition verpflichtet, korrespondiert aber auch immer mit pädagogischer Innovation. So werden bis zu 45 Internatsschüler*innen und etwa 320 externe Schüler*innen in angenehmer Atmosphäre nach dem aktuellen Stand der Pädagogik und mit moderner Technik unterrichtet.

Eine kurze Einführung liefert Ihnen unser Film:

Im Mittelpunkt unseres 1890 gegründeten Internatsgymnasiums Pädagogium Bad Sachsa stehen die einzelne Schülerin und der einzelne Schüler.

Sie entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern und zu fordern verstehen wir als unsere Hauptaufgabe. Schule und Internat eröffnen die Chance, sowohl eine fundierte schulische Ausbildung mit staatlich anerkanntem Abschluss zu erreichen als auch erste Erfahrungen des Erwachsenwerdens zu machen und damit entsprechend umzugehen.

Dies wird im Internat unterstützt durch den Kontakt zu festen Bezugspersonen (Internatserzieher/Innen) und gezielten individuellen schulischen Maßnahmen.

Wir wollen mehr als nur eine Schule sein!

Wir verbinden damit die Überzeugung, dass die an unserem Internatsgymnasium verbrachte Zeit prägenden Charakter für die Zukunft jedes einzelnen Menschen hat. Auf der Grundlage der Entwicklung des Gemeinschaftssinns und der sozialen Verantwortung für andere verfolgen wir das Ziel, unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu eröffnen, sich später – auch im Rahmen einer zunehmenden Globalisierung – sowohl als Mitglied der Gesellschaft als auch im Berufsleben zu bewähren.

Die individuell abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Schule und Internat steht dabei im Vordergrund unserer Arbeit.

Im schulischen Bereich bieten kleinere und überschaubare Klassen und Kurse die Grundlage für eine fundierte Ausbildung. Im Bedarfsfall stehen individuell angepasste Fördermodelle zur Verfügung, um eventuell vorhandene Lerndefizite auszugleichen. In regelmäßig stattfindenden „Pädagogischen Gesprächen“ werden die Zusammenarbeit zwischen Schule und Internat koordiniert und individuelle Lernpläne aufgestellt.

Darüber hinaus nimmt jede(r) neue Internatsschüler/In an einem Kurs zur Lernmethodik teil, um seine (ihre) Arbeitstechniken zu verbessern bzw. strukturierte Arbeitsformen zu erlernen. Die erlernten Techniken finden ihre Anwendung in der beaufsichtigten Arbeitsstunde, in denen Erzieher und Lehrer weitere Hilfestellungen geben. Zusatzqualifikationen in den Fremdsprachen und im EDV-Bereich sind möglich.

Ein betreutes Freizeitangebot am Nachmittag und am Wochenende trägt mit dazu bei, dass unsere Internatsschüler*innen auch außerschulische Talente entdecken und weiterentwickeln können.

Wir wollen nicht nur Kenntnisse und Fähigkeiten im Unterricht vermitteln, sondern sehen unsere Aufgabe auch in der Entwicklung des Charakters und der Entfaltung der Persönlichkeit.

Sich individuell verbessern und selbst gesteckte Ziele erreichen

In einer zunehmend komplizierter und unübersichtlicher werdenden Welt ist eine umfangreiche und fundierte Bildung das einzig Verlässliche. Wir am Pädagogium in Bad Sachsa sehen Bildung aber nicht als Selbstzweck, sondern bieten im Internat Alternativen und Perspektiven, individuell angepasst an die Bedürfnisse und Fähigkeiten unserer Schüler. Jeden von ihnen jeden Tag ein Stückchen zu verbessern, funktioniert bei uns: Spaß am Lernen statt Schulfrust, Erfolg statt Misserfolg.

Unsere engagierten Pädagogen aus Schule und Internat begleiten unsere Schüler*innen durch den Nachmittag und bieten, wenn gewünscht, von der Nachhilfearbeit in Kleingruppen bis hin zur Einzelnachhilfe alles an, was unsere Schüler*innen benötigen, um erfolgreich mitzuarbeiten. Dies gilt auch und gerade im besonderen Maß für Schüler, die ihre Schulzeit verkürzen wollen oder auf einen bestimmten Abiturschnitt hinarbeiten wollen. Umfangreiche schulische Förderung steht bei uns an erster Stelle.

„Bildung mit Perspektive“

so lautet unser Wahlspruch. Das heißt zum einen, dass unsere schulische Ausbildung durch intensiven und zeitgemäßen Unterricht das Fenster zur beruflichen Zukunft weit öffnet und dabei den Zugang zu einer Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten erschließt. Zum anderen soll auch der Blickwinkel für die anderen Dinge des Lebens erweitert werden.

Aktuelle Stellenanzeigen

Aktuelle Termine

Was unsere Ehemaligen zum Pädagogium sagen:

Hier habe ich Freunde fürs Leben gefunden!
Thomas Helmvoigt, Projekt Manager, Schwitzke Project GmbH, Düsseldorf

Dank des Pädagogiums war ich für mein Studium der Volkswirtschaftslehre ideal vorbereitet (u.a. wissenschaftliches Arbeiten).Arnz

Arne Zwillich, Senior Sales Manager, Euler Hermes Deutschland (Allianz Group), Köln

Würde mich sofort wieder einschulen lassen!

Sebastian Klatt, Senior Berater, Raytion, Düsseldorf

Durch meine Zeit am Pädagogium und dann in der ABSOLVIA habe ich Freunde für’s Leben gefunden und komme jedes Jahr zu unseren 2 Treffen aus Portugal nach Bad Sachsa.

Ulrich von Hoesslin, Lissabon, Portugal

Besonders hat mich die Arbeit in der Schüler*innenvertretung (SV) auf meine jetzige Tätigkeit in der Politik vorbereitet. Wir konnten die Schule mitgestalten, haben aber auch gelernt, dass politische Arbeit Zeit braucht und Initiativen nach hinten losgehen können. Die jahrgangübergreifende Arbeit der SV hat dann besonders Spaß gemacht.

Simon Metzger, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Stadtrat Bad Sachsa, Landessprecher der Grünen Jugend Bremen.

Hier finden Sie uns:

Internatsgymnasium Pädagogium Bad Sachsa
Nach oben