Information und Aufklärung statt moralischer Zeigefinger
Seit dem 01.04.2024 hat die Bundesregierung das Gesetz zur teilweisen Legalisierung von Cannabis eingeführt. Nun darf jeder Bundesbürger ab 18 Jahren Cannabis anbauen, besitzen und konsumieren (§ 9 Abs. 1 KCanG). Aber welche Gefahren gehen trotz der Legalisierung von Cannabis aus? Wie viel darf mitgeführt werden? Wie wird das kontrolliert? Und welche Folgen hat der Konsum auf den Körper und die Psyche?

Diesen Fragen ging unser zwölfter Jahrgang bei der Cannabis-Prävention am 20.02.2025 zusammen mit Lisa Burgardt von der Fachstelle für Sucht und Suchtprävention in Osterode nach.
Besonders die Themen, wo fängt Sucht an und was mischt ein Dealer möglicherweise alles unter den gekauften „Stoff“, regten ordentlich zu Diskussionen an.
Begleitet wurde die Veranstaltung von der Leitung der Oberstufe Franziska Kügler und André Fries, sowie der Schulsozialarbeiterin Sabrina Diedrich.