KWZ

Über Tomas Kerwitz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Tomas Kerwitz, 1238 Blog Beiträge geschrieben.

Elternbrief des Kultusministeriums vom 10. Mai 2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir stellen Ihnen den Brief des Niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Eltern und Erziehungsberechtigte vom 10. Mai 2022 zum Lesen und zum Download bereit. Der Minister informiert darin über die Änderung der Absonderungsverordnung (Lockerung der Quaratäneregeln) und über die Integration von aus der Ukraine geflüchteten Menschen.

Personen, die sich mit dem Coronavirus infiziert haben, können die Isolation nun bereits nach fünf Tagen beenden, sofern sie mindestens 48 Stunden symptomfrei waren. Kontaktpersonen unterliegen keiner Quarantänepflicht mehr. Die Testungen sind grundsätzlich freiwillig.
Bitte beachten Sie freiwillig auch die Empfehlungen für Infizierte und Kontaktpersonen. Sie werden zum Schutz der Gesundheit von uns allen gegeben.

Der Minister bedankt sich für die große Empathie, Hilfsbereitschaft und das selbstlose Engagement vieler Beteiligter bei der Integration von aus der Ukraine geflüchteter Menschen und kündigt an, zusätzliche finanzielle Mittel für die Schulen zur Verfügung zu stellen.

Den Brief des Niedersächsichen Kultusministeriums stellen wir Ihnen am Ende zum Download bereit.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter


Elternbrief des Kultusministeriums vom 10. Mai 20222022-05-13T15:32:40+02:00

Elternbrief des Kultusministeriums vom 14. April 2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Niedersächsische Kultusminister informiert in seinem neuen Rundbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte über die Corona bedingten Vorgaben zum Schulstart nach den Osterferien. Zusammengefasst sind dies:
– Die ersten acht Schultage vom 20.-29.4.2022 testen sich alle Schüler*innen – auch die geimpften, genesenen und geboosterten – zuhause nach dem bekannten Verfahren.
– Ist der Test positiv, muss zunächst die Schulleitung darüber informiert werden. Dann müssen die Schüler*innen eine PCR-Bestätigung bei einem Arzt oder einer Apotheke einholen. Bestätigt sich der positive Test, bleiben die Schüler*innen zuhause. Sie können sich frühestens nach 5 Tagen und wenn sie symptomfrei sind erneut selbsttesten. Bestätigt sich der Verdacht bei der PCR-Bestätigung nicht, darf am folgenden Tag die Schule besucht werden.
– Eine Maskenpflicht gibt es an den Schulen nicht mehr. Wer jedoch weiterhin eine Maske tragen möchte, kann dies freiwillig selbstverständlich machen.

Die Schulleitung des Pädagogiums Bad Sachsa bittet im Interesse der Gesundheit aller am Pädagogium dringend darum, weiterhin eine Maske in den Schulgebäuden zu tragen, auch wenn es keine Pflicht dazu mehr gibt.

Weiterhin geht der Kultusminister noch auf die Auswirkungen des verbrecherischen Angriffskrieges der Russischen Föderation gegen das Nachbarland Ukraine auf die Schulen in Niedersachsen ein. Vor den Osterferien waren bereits über 6000 ukrainische Schüler*innen in niedersächsischen Schulen angemeldet und aufgrund des verheerenden Fortgangs des Krieges ist mit weiter steigenden Zahlen zu rechnen. Er ist aber zuversichtlich, dass alle gemeinsam es schaffen werden, die ukrainischen Kinder und Jugendlichen und auch die ukrainischen Fachkräfte schnell und unkompliziert in unsere Schulgemeinschaft aufzunehmen.

Den Rundbrief des Niedersächsichen Kultusministeriums stellen wir Ihnen am Ende zum Download bereit.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter


Elternbrief des Kultusministeriums vom 14. April 20222022-04-19T13:11:14+02:00

Spendenaktion des Pädagogiums für die Ukraine

Die Schülervertretung des Pädagogiums Bad Sachsa organisierte kurz vor den Osterferien, am 31. März 2022, einen Spendenlauf der Jahrgänge 5 bis 10. Die Schüler*innen sollten dafür einen Sponsor für sich gewinnen, der eine selbst festgelegte Summe für jede gelaufene Runde um den Schmelzteich am Kurpark Bad Sachsa spendete. Je mehr Runden die Schülerin oder der Schüler*innen läuft, desto größer wird die Spendensumme, die der Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ für die Hilfsbedürftigen in der Ukraine gespendet wird. Die Schüler*innen liefen in Kohorten getrennt. Die Laufzeit betrug maximal 1 Stunde.

In den Wochen zuvor wurden am Pädagogium Bad Sachsa schon von einzelnen Klassen Kuchen- und Getränkeverkäufe organisiert um Spenden zu sammeln. Dadurch war die Schülervertretung angeregt, auch als gesamte Schule eine Spendenaktion zu organisieren. Sie wollen damit Menschen in Not Hilfe leisten und andere Schüler*innen in der Umgebung motivieren, sich ebenfalls aktiv für die Ukraine zu engagieren.

Die Stimmung war trotz des kalten Wetters sehr motiviert. Viele Schüler*innen liefen mehr als 10 Runden um den Schmelzteich. Eine Runde ist immerhin 680 Meter lang. Zur guten Stimmung trug auch ein von der Schülervertretung organisierter Crêpe- und Getränkeverkauf bei.
Die Schülervertretung dankt allen Helfern, der Schulleitung und dem Kollegium für die große Unterstützung!

Wer noch zusätzlich das Pädagogium bei seiner Spendenaktion unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende direkt auf der Internetseite der „Aktion Deutschland Hilft“ in der eingerichteten Päda-Spendensammlung tun:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de/de/aktiv-helfen/interaktiv-helfen/starte-deine-spendenaktion/meine-spendenaktion/?cfd=w7rnd#_cff

Link QR-Code:

Der Link ist bis zum 26. Mai 2022 offen. Bei der Eingabe von persönlichen Daten ist es möglich, eine Spendenquittung zu erhalten.

Weitere Impressionen vom Schmelzteich:

Spendenaktion des Pädagogiums für die Ukraine2022-04-01T16:04:08+02:00

Briefe des Kultusministeriums vom 18. März 2022

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

mit der Neuregelung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) auf Bundesebene zum 21.3.2022 entfallen in Niedersachsen, und damit auch am Pädagogium Bad Sachsa, ab der kommenden Woche ein Großteil der aktuellen Corona Einschränkungen und Schutzmaßnahmen. Zu dem weiteren Vorgehen in der Pandemie und zum Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine, hat der Niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne am 18. März 2022 Briefe an Schüler*innen und an Eltern und Erziehungsberechtigte veröffentlicht. Diese und den aktuellen Exit-Plan des Niedersächsichen Kultusministeriums stellen wir Ihnen hier zum Download bereit.

Mit freundlichem Gruß
Torsten Schwark, Schulleiter





Briefe des Kultusministeriums vom 18. März 20222022-03-21T14:52:24+01:00

Junge Übersetzerinnen freuen sich!

Leoni Foos, Antonia Osburg und Aenne Wolter freuen sich riesig über ihre von der Europäischen Kommission ausgestellten Bescheinigung für ihre Teilnahme an dem Juvenes Translatores Übersetzungswettbewerb.
Für die drei SchülerInnen aus dem 12. Jahrgang war es eine sehr gute Erfahrung und auch ein Anlass, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen, um sie in die Zielsprache zu übersetzen. Sie wissen, dass eine derartige Bescheinigung für eine Bewerbung oder ein Studium von großer Bedeutung sein wird. Es hat allen drei viel Spaß gemacht, die Übersetzungen in digitaler Form anzufertigen.

Text: Patricia Grabes
Foto: André Fries

Junge Übersetzerinnen freuen sich!2022-03-14T19:00:41+01:00

Elternbrief Digitalisierung 5. Klasse 2022/23

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer neuen 5. Klässler,

wir freuen uns sehr über Ihr großes Interesse, uns Ihre Kinder ab dem Schuljahr 2022/23 schulisch anvertrauen zu wollen. Viele von Ihnen haben bereits auch schon ihre Anmeldung abgegeben und Kinder wie Eltern schauen gespannt und erwartungsvoll darauf, was sie am Pädagogium erwarten wird: Neue Mitschüler*innen und Lehrkräfte, neue Schulfächer, andere Schulzeiten, ein veränderter Schulweg und Vieles mehr.
Für die meisten Schüler*innen wird aber auch das Arbeiten mit iPads neu sein, denn ab dem nächsten Schuljahr wird das Pädagogium Bad Sachsa eine iPad Schule. Aber keine Angst, wir wissen, dass der Übergang auf eine weiterführende Schule immer mit vielen Neuerungen, Unsicherheiten und insgesamt viel Aufregung verbunden ist und daher haben wir beschlossen, unsere Schüler*innen der 5. Klassen erst einmal „ankommen“ zu lassen und erst nach den Herbstferien mit der Einführung von iPads im Unterricht zu beginnen. Das entsprechende Portal zur Bestellung von iPads wird dann selbstverständlich für Sie auch noch einmal extra geöffnet werden. So geben wir Ihnen und natürlich besonders Ihren Kinder Zeit, sich an alles Neue zu gewöhnen bevor der digital unterstützte Unterricht dann richtig starten wird.

Alle Eltern werden nach dem Beginn des ersten Schulhalbjahres 2022/23 rechtzeitig über den digitalen Unterricht und die Nutzung von Apps sowie über Kauf- und Finanzierungsmöglichkeiten der iPads informiert, so dass Sie bis zum Schulbeginn erst einmal noch nichts in Sachen iPadbeschaffung unternehmen müssen und sich voll und ganz auf die „analoge“ Eingewöhnung am Pädagogium konzentrieren können.

Ich wünsche Ihnen bis dahin alles Gute und freue mich jetzt bereits schon, Ihre Kinder zum ersten Schultag am 26.08.2022 als neue Schüler*innen des Pädagogiums Bad Sachsa begrüßen zu dürfen.

Torsten Schwark
(Schulleiter)

Elternbrief Digitalisierung 5. Klasse 2022/232022-03-09T17:03:10+01:00

Winterwanderung und XXL-Windbeutel

Trotz des Krieges in der Ukraine und der Corona Pandemie konnten wir endlich einmal wieder einen sehr schönen Ausflug in den Harz genießen. Am Samstag, dem 5. März 2022, fuhren wir mit dem „Pädabus“ bis zum Parkplatz Königskrug und liefen dann durch den dort immer noch reichlich vorhandenen Schnee bis auf den „Achtermann“. Am Anfang schien das nicht wahrscheinlich, da unterwegs viel getrödelt wurde. Dann kamen wir allerdings immer besser in Tritt und sahen und hörten in der Ferne sogar die dampfende Brockenbahn!
Die letzten 100 Meter wurden sehr schwierig, da der steile Anstieg vereist war. Mit vereinten Kräften erreichten wir dennoch den Gipfel und wurden mit einer herrlichen Aussicht auf den Brocken auf der einen Seite und bis zum Ravensberg (also nach Hause) auf der anderen Seite belohnt. Beim sehr glatten Abstieg kam Sunmin aus Korea auf eine tolle Idee. Er setzte sich auf den Hosenboden und rutsche den Weg hinunter. Das war lustig und wesentlich ungefährlicher als das hinunterklettern. Den anderen gefiel dies auch sehr und sie rutschten ebenfalls die ca. 20 Meter bergab. Yuchen aus China nannte das ein „cooles Abenteuer“! Er war aber auch derjenige, der sich später auf Grund seiner Kopfhörer in Gefahr brachte. Er hörte die Warnrufe nicht, als sich von hinten bergab ein Skifahrer rasch in der Loipe näherte. Zum Glück konnte dieser gerade noch so an Yuchen vorbei rauschen.
Im Königskrug belohnten wir uns dann zufrieden mit den legendären XXL-Windbeuteln, heißer Schokolade und Kaffee, bevor wir zurück zum Pädagogium fuhren.
Ein nächstes Ziel steht nun auch schon fest. Mit der Brockenbahn wollen wir in den nächsten Wochen den höchsten Berg im Harz erklimmen. Hoffentlich herrscht dann wieder Frieden in der Ukraine!
Michael Lerchner
Erzieher im Haus Tannenberg

Und noch ein Video:

Winterwanderung und XXL-Windbeutel2022-10-02T14:17:24+02:00
Nach oben