22. – 24. September 2023

Der Schulstart am Pädagogium Bad Sachsa erfolgte für die 5. Klassen in diesem Jahr wieder in besonderer Weise: An die Einschulung der jungen Gymnasiast*innen am 18.08.2023 schloss sich vom 21.08. bis 25.08.2023 eine ganze Woche voller interessanter Projekte und Aktivitäten an. Hintergrund für diese sehr umfangreiche Einführung in das neue Schulleben ist der Anspruch des Pädagogiums, die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft optimal auf die zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen vorzubereiten, die der Wechsel von der Grundschule an eine weiterführende Schule stellt.
Am Montag lautete das Motto zunächst „Meine neue Klasse und ich“. Schulgemeinschaft und Zusammenhalt sind zentrale Bestandteile des Schulkonzeptes am Pädagogium. Daher wird besonders darauf geachtet, diese wichtigen Elemente im Schulalltag auch erlebbar zu machen. Unter Leitung der Lehrerin Frederike Lehne-Rott ist es gelungen, gleich zu Beginn des Schuljahres der Bildung und Stärkung von Gemeinschaft viel Raum zu geben. Den Abschluss des Tages bildete ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa des Pädagogiums, bei dem die Schüler*innen auch gleich die dortigen Abläufe kennenlernen konnten.
Digitale Medien spielen sowohl im Privaten wie auch im Schulleben eine wichtige Rolle. Mit besonderem Blick auf die Gefahren bei der Nutzung des Handys und digitaler Kommunikationsplattformen fand am Dienstag in Kooperation mit Polizeikommissarin Katharina Nolte (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) ein weiteres Präventionsprojekt statt. Aufgrund der Komplexität dieses Themas wurde in diesem Zusammenhang auch ein Elterninformationsabend angeboten, bei dem neben der Polizeikommissarin Katharina Nolte auch die Polizeioberkommissarin Claudia Deuerling (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) wichtige Hinweise zum Umgang mit digitalen Medien gab.
Mit dem Besuch des Pädagogiums ändert sich für viele Schüler*innen der Schulweg und die Fahrt mit dem Schulbus wird fester Bestandteil des Alltags. Um den Herausforderungen und möglichen Gefahren frühzeitig zu begegnen, wurde am Mittwoch mit Unterstützung von Polizeioberkommissar Hans-Hermann Klapprodt (Polizeikommissariat Bad Lauterberg) ein Projekt zur Verkehrsprävention durchgeführt. Dabei wurde nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis das richtige Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr geübt. Mit Unterstützung des THW und des ASB konnten den Kindern Gefahren und Hindernisse im öffentlichen Straßenverkehr nachhaltig vermittelt werden. Anschließend erkundeten die Fünftklässler*innen unterstützt durch Schüler*innen der Klasse 6 im Rahmen einer Schulrallye spielerisch das Schulgelände und lernten jede Menge Wissenswertes über ihre neue Umgebung.
Nachdem am Donnerstag der zweite Teil des Projektes „Meine neue Klasse und ich“ stattfand, endete die Willkommenswoche am Pädagogium am Freitag mit dem ersten „richtigen“ Unterricht nach Stundenplan.
An dieser Stelle sei noch einmal allen Kooperationspartner*innen und Mitwirkenden für die hervorragende Zusammenarbeit gedankt. Das Team des Pädagogiums Bad Sachsa wünscht den Fünftklässler*innen und allen anderen Schüler*innen ein erfolgreiches und gesundes Schuljahr 2023/24.
Das Wetter war an diesem Mittwoch unberechenbar. So wurde die Verabschiedung in die Sommerferien kurzfristig vom Sportplatz auf den Schulhof unter der Linde verlegt. Zwischen den parkenden Autos wurde improvisiert. Durch die geöffneten Türen der Sporthalle spielte die Bläserklasse zur Einstimmung. So konnten die Instrumente nicht naß werden.
Der Schulleiter Herr Schwark blickte zuerst auf das Schuljahr mit seinen Herausforderungen zurück und bedankte sich bei allen für ihr Engagement zum Wohle der Schülerinnen und Schüler.
Anschließend wurden durch die Klassenlehrer*innen die Buchpreise an Schüler*innen vergeben, die besonderes im Schuljahr geleistet hatten. Bekanntgegeben und ausgezeichnet wurden auch die Gewinner des Wettbewerbes Kunst durch Künstliche Intelligenz an den Projekttagen. Frau Lehmköster gratulierte den erfolgreichen Eiskunstläuferinnen des SSC Pädagogium.
Emotionen ließen sich nur schwer unterdrücken bei der Verabschiedung in den Ruhestand von Frau Lindemann und Herr Siebers. Die Schulleitung, der Betriebsrat, die Klassensprecher*innen, Kolleginnen und Kollegen, Schüler*innen fanden bewegende Worte für die beiden langjährig am Pädagogium Lehrenden. Der Slogan „Das familiäre Gymnasium“ wurde in diesen Momenten für alle spürbar.
Nach den Wünschen für eine erholsame Ferienzeit begleitete die Musik der Bläserklasse noch einmal die Schüler*innen zu ihren Klassenräumen, wo sie ihre Zeugnisse erhielten. Und dann ging es ab in die Ferien.
Die letzten beiden Tage vor der Zeugnisausgabe waren in diesem Jahr am Pädagogium wieder Projekt- und Exkursionstage.
Auf zwei Tage verteilt, ging die Hälfte der Klassen mit ihren Klassenlehrer*innen auf eine Exkursion und die andere Hälfte nahm an den Projekten am Pädagogium teil. Die Projektangebote hatten dieses Jahr einen musisch-künstlerischen Schwerpunkt und wurden von den Fachgruppen Kunst und Musik organisiert und durchgeführt.
Aus neun Angeboten (Dienstag sieben) konnten sich die Klassen vier Aktivitäten zusammenstellen. Die Ideen der Fachgruppen hatten für jede Schülerin und jeden Schüler*innen etwas passendes dabei. Mit Straßenmalerei wurde der Schulhof rund um die alte Linde verschönert. Die Sütterlinschrift, Anfang des 20. Jahrhunderts für das Erlernen von Schreibschrift in der Schule eingeführt, konnte beim Handlettering kennengelernt werden. Durch Weben und Flechten entstanden Freundschaftsbänder und eine gemeinschaftliche Webarbeit in der Größe von 1 x 1 Meter. Musik- und Bewegungsspiele brachten körperliche Aktivität in die Klassen. Mit Pinselspinnen führten 4 – 6 Schüler*innen gemeinschaftlich einen an Schnüren befestigten Pinsel übers Papier. Auch gemeinsam wurden Wunschlieder an der Station Chorsingen Popsongs geübt und gesungen. Neuland wurde bei dem Angebot Kunst durch Künstliche Intelligenz betreten und erforscht. Ein kleiner Wettbewerb suchte nach dem schönsten Ergebnis. Die Klassen 5 und 6 entwarfen Plakate, die im kommenden Schuljahr das Pädagogium als „Handyfreie Zone“ kennzeichnen sollen. Spaß und Spannung gab es bei „Werwolf“ , dem beliebten Gesellschaftsspiel.
In den Pausen und als Alternative konnte auch Schach, Tischtennis oder Federball gespielt werden. Der Jahrgang 12 verkaufte selber gebackenen Kuchen und unterstützte als Helfer die Betreuer der Angebote.
Weben und Flechten
Weben und Flechten
Weben und Flechten
Weben und Flechten
Straßenmalerei
Straßenmalerei
Straßenmalerei
Schach
Plakat Handyfreie Zone
Kunst durch Künstliche Intelligenz
Kunst durch Künstliche Intelligenz - Gewinner
Pinselspinne
Pinselspinne
Pinselspinne
Pinselspinne
Musik- und Bewegungsspiele
Musik- und Bewegungsspiele
Das Konzept kam allgemein sehr gut an und wird in den kommenden Jahren sicherlich wiederholt werden.
Im Frühjahr 2023 hat Martin Coombes, u.a. der Leiter der Foto Arbeitsgemeinschaft, wieder einen Fotowettbewerb für die Schüler*innen am Pädagogium gestartet. Diesmal war das Motto „Animal Lovers“. Wer macht das interessanteste und schönste Foto von eigenen Haustieren oder von Tieren, die in freier Wildbahn beobachtet wurden? Die Beteiligung übertraf die Erwartungen. 120 Fotos wurden zum Wettbewerb eingereicht. Das Thema sprach viele an.
Jetzt stehen die Gewinner fest und wir präsentieren sie hier und ihre tollen Fotos:
Die Gewinner v.l.: Maximilian Bröde, Anastasia Villgrattner, Marvin Damköhler, Haoping Shen
1. Platz - Anastasia Villgrattner
2. Platz - Haoping Shen
3. Platz - Maximilian Bröde
4. Platz: Marvin Damköhler
Martin Coombes ist allen Schülerinnen und Schülern, die am Fotowettbewerb teilgenommen haben, sehr dankbar. Er freut sich auf das nächste Schuljahr mit weiteren Fotowettbewerb-Herausforderungen. Die Foto AG wird es wieder, sogar in erweiterter Form, geben. Neue Fotografie-Interessierte sind herzlich willkommen.
Viel Spaß beim Fotografieren in den Ferien.